Bevor man das Konvertieren von HEX-Werten in Dezimal manuell machen muss – hier eine sehr übersichtliche Website und hat bei mir bisher keine nervende Werbung angezeigt:
Gedanken zu SQL, Reports, ETL und CRM
Bevor man das Konvertieren von HEX-Werten in Dezimal manuell machen muss – hier eine sehr übersichtliche Website und hat bei mir bisher keine nervende Werbung angezeigt:
Nach Suche im Internet wurde z.B. v. Heise geschrieben:
…Im Januar 2024 häuft sich zum Microsoft Patchday darunter der Fehler „Windows Recovery Environment servicing failed.(CBS_E_INSUFFICIENT_DISK_SPACE)“….
Das bedeutet die von Windows selbst installierte Windows Rettungsumgebung hat selber nicht genug Platz.
Um diese Partition zu vergrößern beschreibt Windows die Schritte. Aber Hinweis: Eine gewisse Erfahrung sollte man haben und GPT und MBR kennen: KB5028997: Anweisungen zum manuellen Ändern der Partitionsgröße zum Installieren des WinRE-Updates – Microsoft-Support
So stoppen Sie Intel® Killer™-Control-Center-Updates aus:
https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000058940/wireless/wireless-software.html
CSV-Dateien in eine SQL-Datenbank zu importieren ist – immer wieder – leider ein kompliziertes Verfahren. In der Realität kostet dies viele Tage, bis die Daten endlich geladen sind und stellt dann Schwierigkeiten mit Feldern als „Datum“ oder Zahlen mit einer Tausendertrenner oder , oder, ..!
Quelle/n:
https://www.alkanesolutions.co.uk/2017/05/04/export-dynamic-data-csv-using-powershell/
https://microsoft.public.de.sqlserver.narkive.com/QUXISvsf/bulk-insert-problem-mit-rowterminator
https://lazyadmin.nl/powershell/import-csv-powershell/
Workarounds bei besonders schwierigen Situationen;
https://blog.atwork.at/post/Wie-bekomme-ich-binare-Dokumente-(BLOBs)-in-den-SQL-Server
https://www.mssqltips.com/sqlservertip/1643/using-openrowset-to-read-large-files-into-sql-server/
Sehr gute Beschreibungen fand ich in https://littleholidays.net/de/blog/strassburg-frankreich-reisefuehrer/
Interessant ist es, dass Kehl und Straßburg einen Verkehrsverbund gebildet haben und per Bahn jede Stunde (teilweise auch alle 30 Min.) und mit der TRAM meist alle 15 Min gefahren wird. Ein Familien-Tagesticket hat knapp 12 EUR gekostet (Stand Okt. 2023)
Feststellungen
Erst NACH dieser Genehmigung kann man die Ursache sehen – Microsoft sollte in diesen Abläufen noch einmal nachschärfen!
Jetzt sieht man was das Problem liegt:
Interessanterweise, existiert hier nicht einmal ein Ordner an dieser Stelle. MS hat früher Installationen „einfacher“ gehalten und man musste nicht an so vielen Stellen anpassen musste.
Lösung?
Eine (schnelle) Lösungsmöglichkeit – auch wenn ich die nicht als technisch korrekt halte – wären die „Ausschlüsse“:
Derzeit (Stand 13. Juni 2023) sind maximal 11 Organisationen möglich zumindest für einen kostenfreien MS Azure DevOps Account.
Backups von DevOps auf on-premises Systemen (oder anderweitig) halte ich als essentiell, weil Microsoft diese Möglichkeiten von heute auf morgen abschalten oder beschränken kann!
Backups von DevOps sind teilweise nicht einfach:
* Wiki: Besonderheit, Wechsel auf Repository
* Board: Immer Datenverlust und zeitlicher Aufwand, Export als CSV
* Repository: Einfach
Das Azure Data Studio ist ein kostenfreies Tool von Microsoft und wenn die drei richtigen Extension installiert sind, können Datenbank-Projekte über Git synchronisiert werden.
Gelegentlich stelle ich fest, dass werden einzelne Dateien eben doch nicht synchronisiert werden und mal sind Order mit Leerzeichen, mal ohne Leerzeichen ( „Stored Procedures“, „StoredProcedures“)
Perfekt ist das auch nicht. MS eben.
How to Use Azure Data Studio with Database Projects and Source Control
Hinweis/e wieso man Azure Data Studio probieren könnte und möglichweise nicht VS benutzen muss:
Hinweis: Das „Visual Studio Code“ ist auch von Microsoft und kostenlos und ist eigentlich nur eine „Editor“ und ist nur namentlich verwandt mit dem „Visual Studio“. Es gibt zwar einige Extensions, ist aber kein Ersatz für die beiden vorher genannten Tools (Visual Studio + Azure Data Studio).
Das Visual Studio 2022 unterstützt seit Nov. 2022 endlich SSAS-Projekte und SSRS-Projekte. Jedoch müssen weiterhin die SSIS-Projekte mit VS 2019 oder noch älteren Versionen entwickelt werden.
Hier die Links für die Installation der Extension für die Data Tools, SSAS und SSRS:
https://learn.microsoft.com/en-us/sql/ssdt/download-sql-server-data-tools-ssdt?view=sql-server-ver15
Analysis Services:
https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=ProBITools.MicrosoftAnalysisServicesModelingProjects2022
Reporting Services:
https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=ProBITools.MicrosoftReportProjectsforVisualStudio2022
Integration Services:
The extension for Integration Services projects is not available for Visual Studio 2022 at this time.
Blogger zur SSIS Extension:https://andyleonard.blog/2022/08/updated-ssis-extension-v4-1-2-includes-support-for-visual-studio-2022
Anbei eine kleine Power Point Präsentation f. die Links für die Nachinstallationen bei VS 2019 u. VS2022:
VS2022-Solutions+Projekte-20221123.pptx
Ähnlich war der (enttäuschende) Zustand von VS 2019, den ich im Aug. 2021 anmerkte:
Installation in VMware Workstation? Einfach, keine Besonderheit.
Hinweis: Standardauflösung nur 800×600 und damit muss man erst lernen wie man diese Auflösung ändert
Installation VMware Tools? Unnötig komplex und die vielen Fragen können nur Linux-Spezialisten wirklich richtig beantworten! Aber es hat funktioniert.
Quelle: VMware Tools in Linux Mint installieren – TUTORIAL (greenitsolutions.at)
VMware Tools auf Linux Mint installieren
Das DevOps bietet automatisch das Git mit und beim Klonen eines Repository mit Visual Studio 2019 kann bei (neue installiertem) Visual Studio diese Fehlermeldung auftreten:
Hinweis: Der neue Ordner und Teile sind bereits „geklont“ – also sollte dieser Ordner im Filesystem vor einem zweitem Versuch komplett gelöscht werden.
Die Lösung fand ich bei dem Link:
git – Cannot determine the organization name for this ‚dev.azure.com‘ remote url – Stack Overflow
Auschnitt (falls diese Stelle nicht mehr erreichbar ist):
What fixed the issue for me is going to Tools > Options > Source Control > Git Global Settings, there I changed all 4 dropdowns which were still selected as „Unset“:
- Prune remote branches during fetch – False
- Rebase local branch when pulling – False
- Cryptographic network provider – OpenSSL
- Credential helper – GCM Core
Note: These are the settings my organization requires. You might have to tweak them around according to your exact issue.
Vorher waren diese Einstellungen im Visual Studio nicht definiert:
Diese Werte haben mir geholfen:
Rein technisch sollte der vierte Punkt ausreichend sein:
Suchwörter: VisualStudio, Visual Studio, DevOps, Git, Versionierung
Rosenfreunde lieben die schönen Blüten und den Duft.
Es gibt bei Tantau eine große Auswahl und es gibt mehrere Arten Tantau Rosen zu bestellen: Container oder Wurzelnackt – damit haben diese Rosen sicherlich unterschiedliche Empfindlichkeit. Rosen in „Container“ mag empfindlich und eben für mehrere Tage nicht gegossen, können dafür aber weiter blühen. Und können damit sehr gut als „Geschenk“ dienen.
Leider macht Tantau dabei eine sehr schlechte Rolle bezüglich „Versand“. Nach einem zweiten Versuch wurde dieses Mal sogar mehr als 7 Tage nötig, bis die Rosen an uns kam. Weil die DHL-Sendungsnummer weiterhin nicht vorab mitgeteilt wird muss man reichlich Urlaub einplanen. Eine freundliche Stimme bietet ein Neuversand, hat aber keine Interesse die Prozesse von Tantau zu hinzufragen oder gar ändern – z.B. die DHL-Sendungsnummer. Aber vielleicht Tantau dies deshalb gar nicht haben, weil der Kunde dann sehen könnte, wann der Versand der bestellte Rose wirklich angefangen hat. Nebenbei könnte man sogar heute live sehen, in der Internet-Zeit, wann der Postbote klingeln wird.
Daher meine Empfehlung: Keine Container-Rosen von Tantau kaufen über einen Versand. Es gibt andere Anbieter, die Interesse Umsätze zu haben und schneller liefern.
Gute Beschreibung und die kritischen Stichwörter wie DSLAM und Profil um zu erkennen, wo es klemmen könnte.
Quelle: https://setapp.com/how-to/speed-up-slow-internet-downloads-on-mac
Falls diese Website nicht mehr verfügbar ist, dann diese PDF Version:
speed-up-slow-internet-downloads-on-mac
Man kann z.B. Passworte verschlüsseln und diese Links in Emails versenden – diese Links sollen nur einmal aufgerufen werden und ein erfolgreiches Entschlüsseln sollte vom Empfänger kurz bestätigt werden. Ohne einen Kontext könnte auch eine Entschlüsselung nicht helfen.
z.B.:
https://jweiland.net/einmal-link-generator.html
Mit LOXONE kann man sein Smart Home besonders stark anpassen. Aber falls einmal ein Schalter (Bsp.: Touch Weiss Tree) nach 3 Tagen ausfällt und nicht mehr ansprechbar ist, verlangt LOXONE, dass ich den Garantiefall nachweise.
Bisher habe ich kein Ersatz bekommen, sondern ein Elektriker solle den defekten Schalter wieder einbauen und der Software Entwickler ein Backup wiederherstellen um bestimmte Sätze im Log zu finden.
Also für einen Schalter, der ca. 90 EUR kostet würde verlangt um eine Garantiefall nachzuweisen mehrere hunderte von EUR.
Mein Fazit: Mein SmartHome wird so NICHT mehr weiterentwickelt. Sobald der erste Bauteil, für das ich keinen Ersatz habe wird das SmartHome wieder „analog“ sein und vertickt – ist preislich günstiger und nach den Erfahrungen deutlich stabiler.
Daher meine Empfehlung: Die Garantien von LOXONE sollte man stark hinterfragen bevor man sich auf LOXONE einlässt.
Eine interessante Variante ist, dass man dort ein Passwort speichern kann und einen Link verteilt – aber dem Link kann man nur EINMAL folgen, dann gibt es dieses Link nicht mehr. Wie weit man dieser Website vertraut, muss jeder für sich selber entscheiden:
https://onetimesecret.com/
Neue virtuelle Maschine im VMWare erzeugen (nur definieren, nicht starten)
1) UEFI (Secure Boot nicht nötig)
2) Mind. 4 GB RAM
Wenn diese virtuelle Maschine generiert ist, dann
3) VM verschlüsseln: Options / Access Control / Encryptions (Schlüsselwert sichern!!!)
4) TPM hinzufügen: Hardware / Add… / Trusted Platform Module
ISO-Image festlegen (soweit dies nicht schon bei Anlage festgelegt wurde)
VM starten und Windows installieren.
Wenn es noch ein „Win 10“ ist, alle Patches einspielen
Ein Upgrade auf „Win 11“ sollte irgendwann angeboten werden
Quelle war in d. letzten VMWare Version (vor 16.2.2) noch nötig und interessant:
https://www.windowspro.de/tipp/virtuellen-tpm-vtpm-vmware-workstation-player-hinzufuegen
Link:
Geofencing im Loxone – Z.B. Wenn alle Smartphones und Watches das Haus verlassen haben, dann könnten bestimmte Dinge geschaltet werden (Trafo in Standby oder über Relais Stromkreise schalten und viele andere Dinge).
Grundsätzlich geht so etwas, aber wer Geofencing etwas schalten möchte, sollte auch einmal die technischen, zeitlichen und juristischen Problematiken betrachtet werden.
„Zeitlich“ bedeutet, wie zeitgenau muss eine Reaktion erfolgen? Wenn ich in einem Supermarkt vor einem Regal stehe möchte ich Angebote sehen, die auch in dem Regal stehen und nicht die, vor dem ich vor 2 Minuten stand! Deshalb werden dort auch nicht GPS benutzt, sondern andere Technologien.
Wenn es jedoch völlig zeitunkritisch ist und ich will nicht wissen WO die Handys sind, sondern nur ob alle Smartphones nicht im eigenem WLAN erreichbar sind, dann benötigt man keine Port-Freigaben, VPN, Apps auf Smartphones.
Beispiel mit Fritzbox, TP-Link-Accesspoint:
….
Link/s:
Es wird es bundesweit ein Kataster geben – nur wie man daran kommt und in welche Format die Daten verfügbar sind, ist offensichtlich Gemeinde abhängig.
Links:
Verweise auf benutzte Bibliothek/en:
https://onebox-smarthome.de/blogs/news/loxone-ready-ubersicht-aller-produkte-die-mit-loxone-kompatibel-sind
WELCHE HERSTELLER FÜHREN LOXONE READY PRODUKTE?
Wir haben für euch extra eine kleine Liste mit Herstellern erstellt. Mit einem Klick auf das Unternehmen bzw. auf das Produkt kommst du auf die jeweilige Seite.
Hunter Douglas – PowerView: Die Firma Hunter Douglas macht aus hübschen Fensterbehängen eine intelligente Beschattung für dein SmartHome
Molto Luce – Volare Air: Automatisierung und Design auf höchstem Niveau. Deine Leuchten von Molto Luce werden definitiv der Hingucker sein!
Paulmann – Plug & Shine Connection Box: Dein Ansprechpartner für automatisierte Gartenbeleuchtung.
Geiger Antriebstechnik – Beschattungsmotoren: Eignet sich ideal zur automatischen Beschattung im SmartHome oder in Gewerblichen Objekten.
Leaf 1 – Leaf Ventilation: Dein revolutionäres Lüftungssystem für dein Loxone SmartHome.
Peraqua – Aquastar Air: Der Pool lässt sich auch intelligent steuern? Na klar! Mit dem Aquastar Air von Peraqua sorgt für beste Wasserqualität durch automatisiertes Filtern, Rückspülen, Klarspülen, Zirkulieren, Entleeren und mehr.
Internorm International – Intercom Extension:
Lässt dich ganz einfach Steuerelemente (Steuerelemente I-tec Lüftung und I-tec Beschattung) integrieren.
Fröling Heizkessel- und Behälterbau – Fröling Extension: Ermöglicht dir bedarfsgerechte Heizsteuerung deines SmartHomes.
Schüco TipTronic SimplySmart – Schüco Extension: Sie können Fenster- & Schiebetüren in die Haus- & Gebäudeautomation von Loxone integrieren und die Fenster & Schiebetüren zum integralen Bestandteil der intelligenten Haus- & Gebäudeautomation werden lassen.
Webcam an Loxone:
https://mpolinowski.github.io/devnotes/2019-02-11–loxone-miniserver
Liste v. Github-Repositories:
https://github.com/topics/loxone-miniserver
https://github.com/Loxone
Charts für Loxone:
https://github.com/eik3/loxgraph
https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/315626-stats4lox-das-statistik-plugin
https://www.dasheimnetzwerk.de/Lexikon/Netzwerkkonzepte/Eintrag_Mesh_WLAN.html
TP-Link Deco XE75 und Deco XE200:
https://www.computerbase.de/2021-09/wifi-6e-tp-link-beschleunigt-mesh-wlan-auf-bis-zu-11.000-mbit-s/
https://www.tp-link.com/de/support/faq/1842/
Auf meinem Apple-Server kann ich leider keine Updates mehr einspielen oder gar das neue „“ zu installieren, weil Apple kein Interesse hat z.B. ein Synology NAS anzuschließen oder Software wie VMware Fusion zu benutzten – beides ist nicht mehr möglich. Diese Hardware kann jetzt wenigstens noch benutzt werden als echter „ESXi“
ESXi wird normalerweise nur auf einem zertifiziertem physischem Rechner installiert oder muss viel Erfahrung und Glück haben.
Auch in der neuen Versionen 7.0 ist eine neue Lizenz nötig und es bestehen Beschränkungen für die freie Benutzung. Diese sind für einen privaten Rechner zum Glück nur selten eine wirkliche Beschränkung:
https://www.cbtnuggets.com/blog/certifications/cloud/vmware-esxi-free-vs-paid-a-look-at-license-limitations
The Details Of The Testing:
Open Items:
Web Sites that were helpful along the way:
Wie immer, bei einem neuem Mac OS erst in einer virtuellen Maschine probieren, ob das globalSAN dann noch funktioniert!
Dieses Mal wird es wieder nicht so einfach:
Links:
https://support.studionetworksolutions.com/hc/en-us/articles/360052102272-globalSAN-and-macOS-11-Big-Sur-
https://anandmpandit.blogspot.com/2017/09/how-to-boot-into-recovery-mode-on-mac.html
Das funktioniert nicht richtig – aber der Hinweis ist trotzdem interessant:
https://derflounder.wordpress.com/2017/08/01/setting-a-macos-vm-to-automatically-boot-to-recovery-hd-using-vmware-fusion/
Hinweis: In VMWare Fusion das VM auswählen und rechte maus und dann einmal nacheinander die tasten „ctrl“, „alt“ und „cmd“ ausprobieren…. Und dann wird einen Editor angeboten
Download von globalsan:
https://www.snsftp.com/public/globalsan/
https://support.studionetworksolutions.com/hc/en-us/articles/360052102272-globalSAN-and-macOS-11-and-12-Big-Sur-and-Monterey-
Achtung:
Ich empfehle auf dieses OS noch zu warten. Zum Einen werden im Internet Probleme gemeldet und zum Anderen Sicherheit – das macOS kontrolliert jede installierte Software und hebelt jede Firewall aus und versendet die Abfragen unverschlüsselt an Apple:
https://t3n.de/news/macos-big-sur-apple-datenschutz-vpn-netzwerkfilter-1337470/
Installations Links:
https://macpaw.com/de/how-to/clean-install-macos-big-sur
https://www.zdnet.de/88389660/macos-big-sur-11-bootbaren-usb-stick-erstellen
Manchmal muss man kontrollieren, ob und welche Pakete in das Internet gehen. Auch in der FritzBox ist das möglich:
http://fritz.box/html/capture.html
Dort dann z.B. „Internet“ starten… und nach dem erwarteten Daten dann „stoppen“ und die Datei anschauen.
Hinweis: Bei einem iPad z.B. funktioniert das nicht – im normalem Rechner kommt nach der Anmeldung ein Dialog wo die Log-Datei abgelegt werden soll.
Quelle:
https://praxistipps.chip.de/fritzbox-datenverkehr-mitschneiden_9989
software_reporter_tool.exe wird mitinstalliert und aufgerufen beim Google Browser!
Lt. dem Internet ist ein eigener Virenscanner, der auch an den Hersteller meldet.
Lösung: Datei löschen oder unbenennen und dann einen ORDNER anlegen mit dem gleichem Namen!
Mehr Informationen:
5 Ways To Disable Google Software Reporter Tool (software_reporter_tool.exe)
Auf der Rückseite der iPad sollen diese Modellnummer (z.B. A1671) zu finden – aber dazu müsste man das aus dem Cover holen…
In den Systemeinstellungen im Menü „Allgemein“ und dort ganz oben „Info“. Dort gibt es den Menüpunkt „Modellnummer“. Dieser gibt jedoch eine ganz andere Darstellung! Lösung: Einfach auf die „Modellnummer“ tippen und dann erscheint die gewünschte Darstellung.
Bsp.: MPA42FD/A <=> A1671
Übrigens, gleich an der gleichen Seite ist gleich der Modellname im Klartext zu finden.
Bsp.: iPad Pro (12,9 Zoll, 2. Generation)
Liste welcher Modellnummer zu den iPad gehören ist hier bei Apple zu finden:
https://support.apple.com/de-de/HT201471
Bewerten muss jeder für sich! Sicherlich wird das Video und die Links nicht ewig erreichbar sein.
Video:
Quellen im Video:
https://docs.google.com/document/d/1C0lRRQtyVAyYfn3hh9SDzTbjrtPhNlewVUPOL_WCBOs/mobilebasic
Link/s:
https://learnosm.org/de/beginner/
https://export.hotosm.org/de/v3/
https://developers.google.com/maps/documentation/geocoding/get-api-key?hl=de
Hinweis: Sehr unterschiedlich können die GPS Koordinaten sein, die man sich beschaffen kann für eine normale Straßen-Adresse – je nach dem benutztem „Webservice“. Genau so unterschiedlich können die Position in der Landkarte dargestellt sein für eine wohldefinierte Koordinaten, sei es Bing, Google, OpenStreetMap, … Es haben sich gezeigt, dass eine einzelne Adresse im Nürnberger Gebiet fast 500 m unterschiedlich dargestellt werden kann!
Fazit: Man sollte das gleiche System benutzen für das Bestimmen von GPS Koordinaten aus einer Straßen-Adresse und für das Darstellen von GPS-Koordinaten in der Landkarte!
Quelle: https://www.winboard.org/artikel/windows-10-webseiten-als-kachel-im-startmenue-hinterlegen-so-gehts.8570/
Lösung:
Software Anwendung, für alle Platformen (iOS, OS X, Windows, Linux, Rasberry PI). Die Entwicklungssprache ist Basic ähnlich. Die Software IDE erlaubt eine graphische Entwicklung ähnlich wie XCode oder Visual Studio.
Und einen Webservice bereitstellen, auch unter Windows, Linux und OS X:
Preis: ca. 100-1500 EUR/Jahr
Hinweis: Die Lizenz ist nur fällig, wenn die Software kompiliert wird.
Hinweis: Die Lizenz darf die Software auch nach Ablauf der Lizenz benutzt werden, aber eben keine Xojo- Updates mehr.
Es geht, indem man ein QR mit dem folgendem Text erstellt:
WIFI:S:gästenetz;T:WPA;P:klartestpasswort;
Problem: Man möchte z.B. für Gäste ein Netz freigeben. Aber man müsste ja das Passwort extra weitergeben. Die meisten aktuellen Laptops, Tablets und Smartphones reicht es über die Standard Kamera App über ein QR zu halten – und der Rest geht wie von alleine. Aber den Inhalt eines QR kann über viele QR Code Reader App ausgelesen werden und ist dann in Klartext bekannt.
In Firmen, jedoch werden häufig diese Passwörter gar nicht weitergeben, sondern müssen manuell von einem Admin eingetragen werden.
Als Sicherheit können in privaten/geschlossenen Netzen, einen Zugriff nur über eingetragene MAC-Adresse erlaubt werden. Muss aber im Accesspoint irgendwo eingerichtet werden (soweit möglich); Und, die MAC-Adresse kann vom Client geändert werden – ist also keine echte Sicherheit!
Nebenbei: QR-Code (engl. Quick Response) ist ein zweidimensionaler Code und ist fehlerkorrigierend und es können bis ca. 30% der Fläche fehlen bzw. beschädigt sein und wird trotzdem gelesen.
Link/s:
https://qifi.org/
https://github.com/zxing/zxing/wiki/Barcode-Contents#wifi-network-config-android
https://archive.org
Es sind neue „Error“ Einträge mit dem ID=10016. Und der Text:
The application-specific permission Settings do not grant Local Activivation permission for the COM Server application with CLSID {….} and APPID {….} to the user ….. SID {….} from address localHost (Using LRPC) running in the application container Unavailable SID {….}. This security permission can be modified using the Component Services administrative tool.
Link: https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_8-performance/application-container-unavailable-sid-unavailable/4ec39b15-1f43-4d7a-bbf6-11706a685b7c
Nach dem Klären, dass es sich um die „COM Server application“ handelt „Microsoft.SQLServer.Dts.Server.DtsServer“ und in den „Component Services“ den „Microsoft SQL Server Integration Service 11.0“ ging ich davon es aus reichen sollte dem fraglichem „Agent-User“ die Rechte zu den Datenbanken „msdb“ und „SSISDB“ zu erteilen.
/* Zugriff auf msdb und SSISDB Link: https://docs.microsoft.com/en-us/sql/integration-services/security/integration-services-roles-ssis-service?view=sql-server-2017 Hinweis: Um SSIS-Jobs anzulegen, ist es meist notwendig weitere Einstellungen vorzunehmen, wie z.B. einen "Proxy". */ USE [SSISDB] GO CREATE USER [NT SERVICE\SQLAgent$SQL....] FOR LOGIN [NT SERVICE\SQLAgent$SQL....] WITH DEFAULT_SCHEMA=[dbo] GO EXEC sp_addrolemember @rolename = 'ssis_admin', @membername = 'NT SERVICE\SQLAgent$SQL....' GO USE [msdb] GO CREATE USER [NT SERVICE\SQLAgent$SQL....] FOR LOGIN [NT SERVICE\SQLAgent$SQL....] WITH DEFAULT_SCHEMA=[dbo] GO EXEC sp_addrolemember @rolename = 'db_ssisoperator', @membername = 'NT SERVICE\SQLAgent$SQL....' GO
Weiterhin erschien die Fehlermeldungen und musste dem oberem Link folgen und die „Component Services“ anzupassen.
Wobei die Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige nicht mehr auftraten.
Emails können per PowerShell versendet werden, soweit der SMTP-Server bekannt ist:
Send-MailMessage -SmtpServer smtp.rdfo.org -From frank@rdfo.org -To Odenbreit@rdfo.de -Subject "Test E-Mail"
Hinweis/Warnung: Weder der Smtp-Server noch der eingetragene Empfänger sind benutzt noch eingerichtet.
Jeder kennt sein Excel und die aktuellen Endungen:
Speziell das xlsb ist spürbar schneller zu benutzten. Der Start des Excel, die Berechnungen im Excel (soweit Marcros vorhanden sind) und die Dateigröße ist wesentlich kleiner! Der Entscheidende Unterschied ist eben, dass es binäres Format also proprietär – und der Inhalt ist nicht wie eine ZIP-Datei aufgebaut- Man kann den Inhalt also nicht einfach an schauen.
Quelle/n:
http://www.office-loesung.de/ftopic308021_0_0_asc.php
http://www.dateiendung-liste.de/dateiendungen/xl